Neue FDA Vorgaben zur Teilbarkeit von Tabletten
Im August veröffentlichte das CDER die Guidance for Industry "Tablet Scoring: Nomenclature, Labeling, and Data for Evaluation".
Diese neuen Empfehlungen gelten bei Zulassungsanträgen (NDAs und ANDAs) für Tabletten, die eine Bruchrille aufweisen.
Aus Sicht der FDA ist die Teilung von Tabletten ein kritischer Punkt, wenn es darum geht, die Vergleichbarkeit eines generischen Produktes mit einem Originalprodukt (RLD = Reference Listed Drug) zu bewerten. Tabletten können mit einer oder mehreren Bruchrillen versehen sein. Solch eine Bruchrille vereinfacht die Teilung einer Tablette, falls man nicht die gesamte Tablette für die gewünschte Dosierung benötigt. Aus Sicht der Behörde besteht die Notwendigkeit einer einheitlichen Teilung von Tabletten beim Vergleich von Generika zu Originalprodukt.
Die FDA beobachtet die zunehmende Empfehlung, durch Ärzte oder Krankenversicherungen, dass Patienten Tabletten teilen sollen, sei es aus Kostengründen oder zur Anpassung der individuellen Dosis für den Patienten. Hieraus ergeben sich mögliche Bedenken zur Arzneimittelsicherheit, z.B. die mögliche Variabilität bei Gehalt, Tablettengewicht, Zerfall, Freisetzung, bis hin zu Stabilitätsproblemen.
Im Europäischen Arzneibuch (EP) gibt es bereits entsprechende Regelungen, während das Amerikanische Arzneibuch (USP) bisher lediglich 2009 einen "Stimuli article" zu diesem Thema verfasst hat.
Mit dieser neuen FDA Guideline werden jetzt einheitliche und aussagekräftige Kriterien für teilbare Tabletten vorgegeben. Hier einige Beispiele:
- Die Wirkstoffmenge einer geteilten Tablette sollte nicht unter der minimalen therapeutischen Dosis liegen.
- Produkte, bei der die verzögerte Wirkstoff-Freisetzung durch einen Filmüberzug ("exterior film coat") erreicht wird, sollten keine Bruchrille haben.
- Die geteilte Tablette sollte für 90 Tage stabil sein!
- Auch die geteilte Tablette muss die Anforderungen der Spezifikation für das Fertigprodukt erfüllen.
- Sind in dieser Spezifikation Angaben zur Prüfung auf Wirkstoff-Freisetzung vorgesehen, ist diese an mindestens 12 individuell geteilten Tabletten-Teilen durchzuführen.
Die teilbaren Tabletten sollten auch durch die angegebene Patientengruppe überprüft werden, um sicher zu stellen, dass die Patienten diese Tabletten richtig teilen können.
In der Draft Guideline finden Sie noch viele weitergehende Anforderungen zu diesem Thema.
Autor:
Dr. Günter Brendelberger
CONCEPT HEIDELBERG