Referent:innen

Dr. Petra Rempe

Dr. Petra Rempe

Bezirksregierung Münster

Dr. Carsten Coors

Dr. Carsten Coors

Vetter Development Services Austria

Marcus Heinbuch

Marcus Heinbuch

B. Braun Melsungen

Dr. Ralf Schreiner

Dr. Ralf Schreiner

QProgress

Wolfgang Schmitt

Wolfgang Schmitt

CONCEPT HEIDELBERG

Zielsetzung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Ihr Abweichungsmanagement und CAPA-System den GMP-
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Ihr Abweichungsmanagement und CAPA-System den GMP-Anforderungen entsprechend einzuführen und zu pflegen. Lernen Sie Ihr System zu optimieren und effizient zu gestalten.

Dass Abweichungen im Prozess oder von Spezifikationen dokumentiert und untersucht werden müssen fordert die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) in ihren Paragraphen 13 und 14.

Im Kapitel 1 des EU-GMP Leitfadens fordern die Punkte 1.4 (XIV) und 1.8 (VII) dann entsprechende „corrective
actions and/or preventative actions (CAPAs)“ und eine Ursachenanalyse in Verbindung mit den  Prinzipien des Risikomanagements.

Deutsche und internationale Behörden widmen sich in ihren Inspektionen vermehrt der Abarbeitung  von Abweichungen und der daraus abgeleiteten Maßnahmen.

Unabhängig hiervon ist zu beachten, dass CAPA ein hervorragendes QM-Werkzeug darstellt, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern und Fehler – und damit Kosten – zu vermeiden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die mit der Thematik der GMP-gerechten Handhabung von Abweichungen und dem CAPA-System beschäftigt sind und nach Lösungsansätzen und Optimierungsmöglichkeiten suchen.

Datum / Veranstaltungsort / Präsentationen / Zertifikat

Datum
03./04. Dezember 2025, Mannheim

Mittwoch, 03. Dezember 2025, 09.00 - 18.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 08.30 - 09.00 Uhr)
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 08.30 – 15.15 Uhr

Veranstaltungsort
Radisson Blu Hotel
Q7, 27
68161 Mannheim
Telefon  +49 621 / 3365 00
E-Mail  info.mannheim@radissonblu.com


Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken.

Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

Programm

Abweichungen und CAPA (QS 12)

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Nationale und internationale Anforderungen
  • Definitionen
  • Regelwerke in Deutschland
  • EU und FDA
  • Vergleich der Regelwerke
Abweichung vs. OOS
  • Definitionen und Systematik
  • Gewichtung und Klassifizierung
  • Umgang mit OOS-Resultaten
  • OOS versus OOT und OOL
  • In welchen Fällen werden CAPAs gesetzt?
Abweichungen bei der Herstellung
  • Erfassung
  • Einteilung von Abweichungen
  • Dokumentation
  • Verantwortlichkeiten
  • Beispiele
Abweichungen und CAPA als Thema behördlicher Inspektionen
  • Beispiele für Mängel
  • Wie bereitet sich ein Inspektor vor?
  • Was erwartet ein Inspektor?
  • Inspektionserfahrungen
Interaktive Session: Praktische Ursachenanalyse (Root Cause Analysis)
Lernen Sie bei diesem Beitrag verschiedene Möglichkeiten kennen, Ursachen von Abweichungen zu ermitteln.

Von der Trendanalyse zur Produktverbesserung
  • Risikoanalyse
  • Auswertung; Trenderfassung und statistische Betrachtung
  • Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
  • Möglicher Einfluss auf die Zulassung
  • Beispiele
Implementierung eines elektronischen Systems zum Management von Abweichungen und CAPAs
  • Entwicklung und Einführung eines elektronischen CAPA-Systems – von der Idee zur Praxis
  • Schnittstellen
  • Erfahrungen/Tipps aus der Praxis der Umsetzung
Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit Abweichungen
  • Erfassung
  • Ursachenforschung
  • Maßnahmen
  • Abschluss
  • Effizienz
  • Monitoring und KPIs
CAPA Wirksamkeit - Faktoren eines erfolgreichen CAPA Systems
  • Abschließende Bewertung und Monitoring
  • Überprüfung der Effektivität
  • Trendauswertung
  • Sinnvolle Kennzahlen
  • Berichtung
Zusammenfassende interaktive Session: Beispiele aus der Praxis - CAPA oder nicht?
  • Hintergrund & Definitionen
  • Anwendungsbeispiele
  • Fazit
  • Fragen & Diskussion

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 795,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular