Sprecher
Dr. Karl-Heinz Bauer, Boehringer Ingelheim
Zielsetzung
Ziel dieses Live Online Seminars ist es, sowohl die in der Praxis erforderlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen anschaulich und übersichtlich zu vermitteln als auch scheinbar komplexe Sachverhalte an praktischen, labornahen Beispielen und Übungen zu verdeutlichen. Dazu wurde eigens eine Labor-Fallstudie entwickelt, die die Teilnehmer durch den Lebenszyklus eines analytischen Labors führt. Dieser umfasst einen Zeitraum von 5 Jahren und beginnt mit der Laborplanung und Einrichtung bis zum Ausbau und der Wachstumsphase. Hierdurch sehen die Teilnehmer direkt die praktischen Auswirkungen / Effekte der vermittelten theoretischen Grundlagen.
Das Seminar bringt Ordnung und System in die vorhandene Flut von Fachbegriffen und Abkürzungen wie zum Beispiel: BSC, KPI, EBITDA, ROCE, ROI, AfA, EVA, NPV, Cash-Flow, . . . die in Industrie- und Pharma-Unternehmen ebenso gebräuchlich sind wie in den Finanz- und Wirtschaftsteilen der Tageszeitung oder einschlägigen Managermagazinen.
Zur Fokussierung auf die wesentlichen Bestandteile für den Laboralltag und zur Schärfung eines unternehmerischen Denkens und Handelns im Labor werden Werkzeuge & Hilfsmittel angeboten z.B. um Kennzahlen zu verdichten oder in einen gemeinsamen Kontext einer (Firmen-)Strategie zu stellen. Moderne Führungsinstrumente & Firmenkultur, wie zum Beispiel Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen oder der kontinuierliche Verbesserungsprozess, sorgen hierbei für die Nachhaltigkeit eines effizienten und ökonomischen Labor-Managements.
Durch den Praxisbezug des Seminars mit zahlreichen Übungen zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ist es erforderlich, dass Sie einen Taschenrechner mit den Grundrechenarten griffbereit haben.
Vor dem Seminar erhalten Sie eine Auswahl an Dokumenten zur Laborfallstudie vorab zur Verfügung gestellt, damit Sie sich auf die Inhalte des Seminars frühzeitig vorbereiten und einstimmen können.
Hintergrund
Im Berufsbild einer modernen Laborleitung in der pharmazeutischen Industrie oder im Auftrags- & Service-Labor sind für die erfolgreiche Ausübung dieser Tätigkeit neben den GMP- und FDAAnforderungen eine Vielzahl unterschiedlichster betriebswirtschaftlicher Managementaufgaben zu bewältigen.
Neben der regelmäßigen Erhebung von Kennzahlen und der Verfolgung der Laborkosten, Leistungen & Leistungsverrechnung werden jährliche Planungsprozesse wie Personal-, Investitions- und Budgetplanung sowie eine mehrjährige Langfristplanung vorgenommen. Hierzu sind Kenntnisse erforderlich, die in einer naturwissenschaftlichen Ausbildung oder einem Studium nicht oder nur sehr oberflächlich behandelt wurden, zum Beispiel
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Internes und externes Rechnungswesen
- Entwicklung und Interpretation von Laborkennzahlen
- Beurteilung und Begründung von Investitionsentscheidungen
- Ermittlung und Bewältigung von Engpässen im Labor (Geräte, Personal, Räume, Investitionsbudget)
Die fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt auch in Deutschland und Europa zu globalen Wettbewerbssituationen und erhöht den Kostendruck von global aber insbesondere auch lokal tätigen Unternehmen. Die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen wie Handelszölle, Sanktionen & neue Handelskoalitionen etc. erhöhen die unternehmerische Unsicherheit und die Risiken. Deshalb wird es auch in der Chemie- und Pharma-Industrie entscheidend sein, die verfügbaren Ressourcen (Anlagen, Maschinen, Personal) bestmöglich einzusetzen, um auch bei fallenden Preisen und Umsatzprognosen noch profitabel wirtschaften zu können.
Zielgruppe
Dieses Live Online Seminar wendet sich an Laborleiter/innen in der pharmazeutischen Industrie, die in den Bereichen Wareneingangskontrolle, Fertigwarenkontrolle und der analytischen Entwicklung tätig sind. Angesprochen sind ebenfalls Laborleiter/innen im Bereich der pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoff-Herstellung, Laboratorien der chemischen Industrie & Lebensmittelindustrie sowie analytische Auftragslaboratorien. Auch für sachkundige Personen gemäß AMWHV, für Leiter der Qualitätskontrolle und Personen, die für die Qualitätssicherung & Steuerung von internen oder externen Laboratorien verantwortlich sind, werden die Inhalte des Seminars von großem Interesse sein.
Hinweis: Das Seminar ist nicht geeignet für Personen mit signifikanten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die im Rahmen eines Studiums oder berufsbegleitenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre erworben wurden.
Hinweis: Das Seminar ist nicht geeignet für Personen mit signifikanten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die im Rahmen eines Studiums oder berufsbegleitenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre erworben wurden.
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminar Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://www.webex.com/de/test-meeting.html können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx- Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Programm
Value Management: (= Unternehmerisches Denken und Handeln)
- Definition von Value-Management
- Stakeholder-Management
- Faktoren für erfolgreiche Unternehmen
- Messgrößen für wertorientiertes Handeln ( = Value Management)
Exkurs: BWL-Grundlagen
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Bilanz / Aktiva & Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anlagevermögen & Umlaufvermögen
- Eigenkapital & Fremdkapital (EK & FK)
- Betriebsabrechnung
- Kosten- & Leistungsrechnung
- Investitionsrechnung
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Eigenkapitalquote
- Fremdkapitalquote
- Eigenkapitalrentabilität
- Umsatzrendite
- Gewinn vor Steuern
- Cash-Flow
- EBIT & EBITDA
- Economic Value Added (EVA)
Laborkennzahlen (KPIs)
- Definitionen & Begriffe
- Beispiele für Laborkennzahlen: Termintreue, Laborfehlerrate, Laborperformance, Verrechnungsgrad, etc.
- Strategie und Balanced Scorecard (BSC)
- Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarteilnehmern zu Laborkennzahlen und deren Interpretation
KVP und Ideenmanagement
- Definitionen & Begriffe
- KVP & Ideenmanagement
- Der Ideenprozess
- KVP-Kennzahlen & KVP im Labor
- Erfolgsfaktoren für einen dauerhaften KVP
Internes Rechnungswesen
- Kostenartenrechnung (z.B. Personalkosten, Primär-, Sekundärkosten)
- Kostenstellenrechnung (z.B. Personal-, Maschinen-, Projekt-Kostenstellen)
- Kostenträgerrechnung (z.B. Produktkalkulation)
- Kosten- & Leistungsrechnung
- Übersicht verschiedener Kostenkategorien
- Budget- & Langfristplanung
- Investitionsplanung & -rechnung
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
Aufzeichnung nicht verfügbar
Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "GMP-Beauftragte/r im analytischen Labor (A)"
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: