Einführung und Arten von Stabilitätsprüfungen
- Kurz- und Langzeit Stabilitätsstudien
- Follow up und Ongoing Studien
- Beschleunigte und Stress-Stabilitäten
- In-use-Stabilitäten
- Transportstudien
Klimazonen und Lagerungsbedingungen
- Weltweite Pharma Klimazonen
- Andere Lagerbedingungen
- Lagerhinweise
- Packmittel zur Stabilitätsverbesserung
ICH und andere Regelwerke
- ICH Guidelines Q1A – Q1F
- EMA
- US-FDA
- WHO
Systematische Stabilitätsprüfungen in der Entwicklung und Kommerzialisierung
- Entwicklung der Kontrollmethoden versus Produktentwicklung
- Ermitteln der stabilitätsrelevanten Parameter
- Ableitung der (Laufzeit-) Spezifikation
- Stabilitätsstudien bei Änderungen
Wissenschaftlich-regulatorische Anforderungen an die Stabilität von Biopharmazeutika
- Herausforderungen von Langzeit-Stabilitäten
- Zentrale Guideline ICH Q5C
- Schrittweise Stabilitäts-Anforderungen von klinischer Phase 1 („First in Human“) bis zur Zulassung
- Festlegung und Begründung der Haltbarkeitsdauer und Verlängerung
- Besonderheiten bei spezifischen Biopharmazeutika wie ADC
Stabilitätsprüfung zugelassener Produkte (Haltbarkeitsüberwachung)
- Regulatorische Anforderungen
- Standard-Prüfplan für Arzneimittel
- Bulkstabilität
- Organisation, Studienmanagement
- Praktische Durchführung (Einlagerung/Auslagerung/Analytik/Auswertung)
- Ergebnisbewertung/Vorgehen bei OOS und bei relevanten OOE-Fällen
- Reduziertes Design (Bracketing und Matrixing)
- Reduzierte Analytik (Worst Case Testing, Clustering)
- Konzepte zur Studieninitiierung/zum Musterzug bei größeren Produktsortimenten
Praktische Durchführung von Stabilitätsstudien
- Stabilitätsprüfplan
- Ein- und Auslagerung
- Mengenbilanz und Inventur
- Alarmplan und Störungen
Qualitative Bewertung von Stabilitätsstudien
- Bewertungskriterien
- Liegt eine Qualitätsänderung vor?
- Signifikante Änderung
- (Annual) Product Quality Review (APQR)
Workshop 1: Entwurf einer Stabilitätsstudie
- Stabilitätsstudie Tabletten
- Stabilitätsstudie in der Entwicklung
- Prüfzeitpunkte
- Parameter
- Spezifikationen
Statistische Auswertung von Stabilitätsdaten gemäß ICH Q1E
- Stabilitätsaussagen gemäß Q1A und Q1E
- Statistischer Ansatz der Auswertung nach Q1E und seine Grundlagen
- Poolen von Stabilitätsdaten
- Konfidenzintervalle zur Festlegung von Laufzeiten
- Konfidenzintervalle und Vorhersageintervalle zur optimalen Laufzeitfestlegung
- Bewertung von OOE, OOS und OOT Ergebnissen
Anwendung der Q1E auf nicht-lineare Kinetiken
- Autokatalyse
- Abbaukinetik 2ter Ordnung mit limitiertem Reaktionspartner
- Folgereaktionen (pseudo-)erster Ordnung
Stabilität in der Entwicklung: Wirkstoffe und Arzneimittel
- Stabilitätsprüfung in der Entwicklung
- Photostabilität
- Beispielhafte Stabilitätsprotokolle für
- Stressstabilität vor Aufnahme der Entwicklung
- Stabilitätsprofil Wirkstoff incl. Photostabilität
- Vorläufiges Re-Test Datum
- Langzeitstabilität Registrierungschargen
- Besonderheiten bei der Dokumentation
Stabilität in der Entwicklung: Analysenverfahren und Spezifikationen; Komparatoren
- Stabilitätsprüfung von Arzneimitteln in verschiedenen Phasen der Entwicklung
- Stressstabilität
- Transportstabilität
- Stabilitätsprüfung von Prüfarzneimitteln incl. Komparatoren und Placebos
- Ableitung von Use-by date und Haltbarkeitsaussage incl. In-use Stabilität
- Besonderheiten bei der Dokumentation und Etikettierung von Prüfarzneimitteln
- Analysenverfahren und Spezifikationen
- Komparatoren
Stabilitätsinduzierende Analysenmethoden
- Methoden für Gehalt und Reinheit
- Überprüfung der „stability indicating power“
- Massenbilanz
- Wirkstofffreisetzung
Qualifizierung und Betrieb von Klimaprüfgeräten
- Raum – Zeit Profile
- Ermittlung der Geräteperformance
- Alarmmeldungen
- Zugangsberechtigungen
Workshop 2:
Übung zur Auswertung gemäß ICH Q1E
Outsourcen von Stabilitätsstudien
- Gründe für das Outsourcing
- Regularien
- Vorbereitungen
- Methodenimplementierung
- Referenzstandards und Mustermanagement
- Praxisbeispiele
- Bewertung der Ergebnisse und Aussagen