Wartung/Instandhaltung (I + W) sind im Pharma-Umfeld keine freiwilligen Übungen, sondern verbindlich vorgeschriebene Aktivitäten, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen gewährleisten sollen. Nationale (EU GMP-Leitfaden) und internationale Regelwerke (21 CFR 211, USA) und Überwachungsbehörden fordern die regelmäßige und vorbeugende Instandhaltung in der pharmazeutischen Produktion als wesentlichen Teil der Qualitätssicherung. In Inspektionen und Audits werden die Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen verstärkt kontrolliert.
Die Herausforderung liegt darin, diese Vorgaben auch unter wirtschaftlichem Druck effizient umzusetzen, da Wartungsarbeiten Ressourcen binden, aber gleichzeitig die technische Zuverlässigkeit und Effektivität der Anlagen steigern.
Das Seminar zeigt auf, wie hier GMP-Anforderungen und wirtschaftliche Interesse in Einklang gebracht werden können. Praktiker aus der pharmazeutischen Industrie beleuchten verschiedene Perspektiven, stellen ihre Organisation der Wartung vor und geben umsetzbare Tipps.
Sowohl dieser Kurs als auch der in Kombination vergünstigt buchbare Kurs „PT 4 – Kalibrierung“ sind Bestandteil des Pharmatechnik-Lehrgangs.
GMP-gerechte Kalibrierung (PT 4)
Die regelmäßige Kalibrierung von Mess- und Kontrollausrüstungen ist entscheidend für die Einhaltung der GMPStandards in der pharmazeutischen Produktion, insbesondere für die Aufrechterhaltung der Qualifizierung von Anlagen und Räumen. Der EU-GMP-Leitfaden fordert nicht nur regelmäßige Kalibrierungen, sondern auch detaillierte Verfahrensbeschreibungen und Dokumentationen dieser Vorgänge.
Im Seminar PT 4 werden neben gesetzlichen Bestimmungen auch die Organisation dieser Prozesse und der Einsatz von Prüfmittelverwaltungsprogrammen zur Verwaltung und Dokumentation der Messdaten behandelt. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Kalibrierung im GMP-Umfeld und anderen Branchen aufgezeigt. Neben der GMP-konformen Dokumentation ist die Rückführbarkeit ein ganz wesentlicher Aspekt. Praktische Tipps und Hilfestellung bei der Bestimmung der Messunsicherheit runden das Seminar ab.
Sie können diese Praxisseminare einzeln oder gemeinsam mit dem Kurs „PT 3 – Wartung“ buchen. Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare sind die Teilnehmergebühren reduziert.
Zielgruppe
GMP-gerechte Wartung/Instandhaltung (PT 3)
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pharmazeutischer Unternehmen, Anlagenlieferanten und externen Dienstleistern, die mit der Organisation, Planung und Durchführung von I+WMaßnahmen betraut sind.
GMP-gerechte Kalibrierung (PT 4)
Das Seminar wendet sich an diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Produktion und Technik, die mit der Durchführung und/oder Organisation der Kalibrierung/Messung betraut sind und ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen wollen.
Themenblock 1: Grundlagen Die Bedeutung der Instandhaltung nimmt sowohl in ökonomischer als auch als Teilaspekt einer GMP-gerechten Fertigung an Bedeutung zu. Es werden Hinweise für die technisch Verantwortlichen gegeben, die aus den Regelwerken resultieren. Die Umsetzung der Regelwerke in eine „lebbare“ Praxis wird im Laufe des Vortrags vorgestellt.
Die Regelwerke
Qualitätssystem Instandhaltung im Lebenszyklus einer Anlage
GMP-Anforderungen in der Instandhaltung
Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, Herausforderung an den Instandhalter
Reproduzierbarkeit der Instandhaltungsaktivitäten
Themenblock 2: Vorgehensweise bei der Instandhaltung Bereits bei Projektbeginn müssen die zukünftigen Instandhaltungsmaßnahmen mit eingeplant werden (z. B. Zugänglichkeit einer Anlage). Im Laufe des Projekts müssen Aspekte wie die Instandhaltungsintervalle, aber auch die Ersatzteilhaltung diskutiert und festgelegt werden. Dies hat auch beachtliche Auswirkungen auf die Kosten. Für eine fertige, einsatzfähige Anlage sollten die Instandhaltungsmaßnahmen nach festgelegten Spielregeln ablaufen.
Vom Projekt zur Instandhaltung – Aufbau eines Systems zur Organisation einer GMP-gerechten Instandhaltung
Überblick über das Projekt Instandhaltung
Erstellen und Pflege der I+W-Pläne
Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen mit der erforderlichen Dokumentation
Aufbau und Pflege einer GMP-gerechten Anlagendokumentation
Kalibrierung als Sonderfall von Wartungsarbeiten
Risikobasierte Instandhaltung
Qualifikationen: interne vs externe Instandhaltungen
Instandhaltungsinhalte vom Anlagen-Lieferanten – ausreichend?
Ermittlung von Instandhaltungsinhalten durch Risikoanalysen
Nutzung von Erfahrungswerten
Festlegung geeigneter Materialien und Hilfsstoffe in der Instandhaltungsausführung
Auswertung von GMP – Dokumentationen zur Festlegung von Inhalten in der Instandhaltung
Abweichungen, Beanstandungen
LogBücher
Instandhaltungsdokumentationen
Hygiene in der Instandhaltung
Kritische Schwachstellen an pharmazeutischen Anlagen
Typische Schwachstellen in der Instandhaltung
Wie vermeide ich unhygienische Situationen ?
Wie erkenne ich hygienische Probleme
Hygienische Kontaminationsquellen in der Instandhaltung
Der Handwerker
Die Werkzeuge / Hilfsmittel
Themenblock 3: Beispiele aus der Praxis Eine GMP-konforme Instandhaltung braucht Systeme, die über die gesamte Nutzungsdauer den qualifizierten Anlagenzustand dokumentiert aufrecht erhalten. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Die Vorträge stellen einen praktizierten Instandhaltungsprozess vor, durch den sämtliche Instandhaltungsaktivitäten unter GMP-Gesichtspunkten bewertet, kategorisiert und dokumentiert werden.
Praxis-Beispiel: Wartung einer Wasser-Anlage
Wartungspflichtige Komponenten
Hygieneanforderungen
Ersatzteile
Intervalle
Reinigung und Desinfektion
Qualifikation interner und externer Ressourcen
Dokumentation
Einsparung bei der Instandhaltung in der Praxis
Integrierte Wartungskosten bei Investitionsentscheidungen
Wartungs-Kosten/-Nutzen-Bewertung bei Anlageninvestitionen
Theorie und Praxis bei Investitionsentscheidungen: Gegenüberstellung der Produktionsausfallzeiten, Anlagenstillstandzeiten, etc.
Themenblock 4: EDV-Einsatz Die spezifischen Anforderungen im Pharma-Umfeld und die sich daraus ergebenden Herausforderungen bezüglich Erfassung, Gliederung, Dokumentation und Integrität von Daten können mittels EDV-Lösung abgebildet und gesteuert werden. Dabei können die aus einem EDV-unterstützten Instandhaltungsprozess generierten Informationen zur Anlagenoptimierung aber auch zur Dokumentation von Störungsbehebungen genutzt werden. Insbesondere die Verbindung zu weiteren GMP-Schnittstellen wie der Änderungs- und Abweichungsbearbeitung sind hier im behördlichen Interesse.
Praxisbeispiel CSL Behring: EDV basierte Instandhaltung in SAP und papierlose Dokumentation
Kriterien für den EDV-Einsatz in der Instandhaltung
Erläuterung der Organisation, Stammdatenpflege und Ablauf in SAP
Umstellung auf die papierlose Wartung
Erläuterung des Ablaufs der Wartung mittels mobiler Endgeräte
Praxisbeispiel: Störungsbeseitigung
Wartung 4.0 in der Pharma-Industrie
Herausforderung Cyber Security
Digitale Dokumentation aus GMP- und Rechtssicht
Data Integrity & MES & Digitale Unterschrift
Neue Ansätze durch 3D-Druck- und Scan-Technologie
Produktionsgewinn durch Like-for-like Ansatz
Erweiterte Möglichkeiten für Condition Maintenance
Effizienter Personaleinsatz durch Augmented Reality
GMP-gerechte Kalibrierung (PT 4)
Kalibrierung aus Sicht eines GMP-Inspektors
GMP-Vorschriften, Eichgesetze, Normen und Richtlinien
Rückführbarkeit der Kalibrierung
Kalibrierungsmanagement, Kalibrierintervalle, Abweichungen aus GMP-Sicht
Kalibrierprotokolle – Bewertung, Praxisbeispiele und häufige Fehler
Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung und Dokumentation
Beispiele einer entwickelten Software zur Prüfmittelverwaltung
Rekalibrierung der Prüfmittel
Zertifizierung von Prüfmitteln/ DKD-Zertifikate/ Werksprüfungen
Kalibrierungsprotokolle (Aufbau und Inhalt)
Verwaltung der Messdaten
Anwendungstechnische Grundlagen der Kalibrierung von Sensoren, Transmittern und Anzeigegeräten
Kalibrierung der kompletten Messkette
Kalibrierung einzelner Elemente der Messkette (Sensoren, Transmitter, Anzeigegeräte)
Anlagenkalibrierung im Zusammenhang mit Qualifizierung
Qualifizierungsdokumentation
Einbindung der Kalibierungsdokumente
Re-Qualifizierung/-Kalibrierung
Praxisbeispiele
Temperaturmessung
Druckmessung
Messunsicherheit
Systematische und unsystematische Messfehler
Schätzen/Berechnen und Beispielmessung
Unsicherheitsbudget
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:
"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen. Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.” Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024
„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“ Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Abweichungen und CAPA (QS 12) November 2024
„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“ Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH Batch Record Review (QS 23) September 2024
„Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis, welche die Theorie super veranschaulicht.” Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023
„Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.” Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023
„Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.” Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023
„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“ Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024