Sprecher

Christopher Bendheuer
Rottendorf Pharma, Ennigerloh
Sylvia Friedrich
Merck KGaA, Darmstadt
Dr. Andreas Haffner
Boehringer Ingelheim Pharma, Ingelheim
Helga Reinmuth
Rentschler Biotechnologie, Laupheim
Dr. Franz Schönfeld
Regierung von Oberfranken, Bayreuth

Zielsetzung

Ziel dieses Seminars ist es, die praktische Umsetzung der regulatorischen Anforderungen an In-Prozess-Kontrollen (IPCs) sowohl in der biotechnologischen Wirkstoffproduktion als auch in der Arzneimittelherstellung (Feststoffbetrieb, Sterilfertigung und Konfektionierung) aufzuzeigen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Umfang und Häufigkeit Ihrer IPCs gegen die vorgestellten Beispiele zu vergleichen und zu bewerten.

Hintergrund

In-Prozess-Kontrollen sind ein notwendiges Instrument zur Überwachung validierter Herstellungsprozesse und ergänzen die Kontrolle des Endprodukts. Der EU-GMP-Leitfaden Teil I definiert Inprozesskontrollen als „Kontrollen im Verlauf der Produktion eines Arzneimittels zur Überwachung und gegebenenfalls Steuerung des Prozesses, um zu gewährleisten, dass das Produkt seiner Spezifikation entspricht. Die Überwachung der Umgebung oder der Ausrüstung kann auch als Teil der Inprozesskontrolle angesehen werden.“ Und im EU-GMP-Leitfaden Teil II für Wirkstoffhersteller wird dieses Thema noch wesentlich ausführlicher behandelt, u.a. finden sich folgende Hinweise:

Kritische Inprozesskontrollen sind schriftlich festzulegen und von der Qualitätseinheit zu genehmigen
IPCs können durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden, einschl. Prozessanpassung
Schriftliche Probenahmepläne
OOS-Untersuchungen sind normalerweise nicht erforderlich für IPCs die zum Zwecke der Prozessüberwachung und –anpassung erfolgen

Auch bei den amerikanischen cGMP-Regelwerken finden sich im 21 CFR Part 211 im Abschnitt 211.110 ausführliche Angaben zur Probenahme und Prüfung von In-Prozess Materialien.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter in den Bereichen Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Produktion, die selbst In-Prozess-Kontrollen durchführen oder für die IPCs verantwortlich sind.

Programm

In-Prozess-Kontrollen - Gesetzliche und regulatorische Vorgaben
Dr. Franz Schönfeld, Regierung von Oberfranken
Regulatorische Anforderungen:
AMWHV
EU-GMP-Leitfaden
ICH Q8, Q9 und Q10
Praktische Anwendung und Auswertung von
Inprozesskontrollen
Häufige Fehler bei Inspektionen

IPC Messungen - Grundlagen
Helga Reinmuth, Rentschler Biotechnologie
Physikalische Methoden (z.B. Viskosität-, Füllstand-, Dichte-Messung)
Optische Methoden (z.B. NIR, IR, UV, VIS)
Elektrochemische Methoden (z.B. pH-Wert-, Sauerstoff-, Leitfähigkeits-Messung)
Spezialmethoden
Qualifizierung von Geräten (DQ,IQ,OQ, keine PQ)
Validierung von Verfahren (wird meist in die Produktvalidierung mit eingebunden)
Vorgehen bei Messwerten außerhalb der Spezifikationen/Erwartung (OOS/OOE)

IPCs und statistische Prozesskontrolle
Sylvia Friedrich, Merck
Definition von In-, On-, At-, Offline-Analytik, Inprozesskontrolle
Statistische Prozesskontrolle, Acceptable Quality Level (AQL)
Ergebnissicherheit
Validierung von IPCs
OOS in IPCs

IPCs in der biotechnologischen Wirkstoffproduktion
Helga Reinmuth, Rentschler Biotechnologie
„The process is the product“ - Besonderheiten der biotechnologischen Wirkstoffproduktion
IPC in Zellkultur, Upstream- und Downstream Prozessen
Was sind „blocking IPC“ und „fast IPC“ im Prozess?
Verantwortlichkeiten: Wer macht was und warum?
Bedeutung von IPC Daten in der Zulassung von biotechnologischen Arzneistoffen

IPCs im Feststoffbetrieb
Dr. Andreas Haffner, Boehringer Ingelheim Pharma
Sinn und Zweck von In Prozess Kontrollen
Qualitätsrelevante IPCs in der Solidaherstellung
Wirtschaftlich relevante IPCs in der Solidaherstellung
IPC als Chance für die Prozessstabilität
Trending von IPCs
Continuous process verification

IPCs in der Sterilfertigung
Helga Reinmuth, Rentschler Biotechnologie
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen:
Gehalt, Dichte, Viskosität, Aussehen, ph-Wert
Spritzen und Karpulen:
Füllmenge, entnehmbares Volumen,
Penetrationskräfte, Positionsmessungen
[Stopfen, LLA, Gesamtlänge], Axialität der NS


IPCs in der Konfektionierung fester Darreichungsformen
Christopher Bendheuer, Rottendorf Pharma
Unterscheidung zwischen Primär- & Sekundärverpackung, sowie Blister- & Dosenverpackung
Intervall, Stichprobenumfang & Entnahmestellen
Prüfpunkte & Critical Equipment Challenge Tests
Dokumentation
Umgang mit Störzeiten & Abweichungen
Zuständigkeiten & 4-Augenprinzip (Produktionspersonal oder unabhängige Qualitätskontrolle)
Blick in die Zukunft: Serialisierung / Track & Trace

Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..

Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Frau mit Headset
Tel.: +49 6221 84 44 0
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular