Sprecher
Alexander Bartes, Roche Diagnostics
Barbara Gerten, Merck KGaA
Prof. Dr. Diana Graubaum, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Hilke Hubert, Bruker Daltonik GmbH
Martina Held, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Beate Rücker, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Zielsetzung
Sie lernen das Erkennen von mikrobiologischen Kulturen, klassische Verfahren zur Selektion und Identifizierung und die Auswertung der mikrobiologischen Ansätze. Darüber hinaus werden Einblicke in die benötigten Medien und in moderne Schnellmethoden gegeben.
Durch die begrenzte Teilnehmerzahl und die intensive Betreuung durch erfahrene Laborkräfte wird es Ihnen ermöglicht, die entsprechenden Arbeiten und Methoden selbst durchzuführen und die Auswertungen zu erstellen. Dafür steht jedem Teilnehmer ein eigener Laborplatz mit Mikroskop im S2 Labor zur Verfügung.
Begleitende Vorträge und eine umfassende Bilddokumentation vermitteln die notwendigen Wissensgrundlagen.
Hintergrund
Immer häufiger kommt es in Firmen bei Umstrukturierungen oder Mangels vorhandenen Personals zu Laborzusammenschlüssen, Versetzung von Mitarbeitern aus anderen Laborbereichen in die Mikrobiologie o.Ä.
Meist erfolgen dabei notwendige mikrobiologische Fortbildungen in Form von Vortragsveranstaltungen oder theoretischen Workshops. Die vertiefte Ausbildung in der Praxis fehlt dabei oft ganz bzw. erfolgt nur in sehr begrenztem Rahmen.
Dieser neu konzipierte Laborkurs dient zur Ergänzung der mikrobiologischen Seminare im Rahmen des Lehrgangs „Der Mikrobiologie Compliance Manager“ bzw. zur Vervollständigung des bisherigen Lehrgangs "GMP Beauftragter im mikrobiologischen Labor".
Zielgruppe
Personal aus Labors für
- Qualitätskontrolle,
- Hygiene,
- Monitoring
Wir danken.....
den Firmen Dastex, BioMérieux, Bruker, Merck und Roche Diagnostics für die Unterstützung dieses Kurses.
Programm
Mittwoch, 20. März 2019, 09.15 - 18.00 Uhr
- Begrüßung und Organisatorisches
- Basiswissen Identifizierung von Mikroorganismen
- Einführung in die Mikroskopie und Identifizierung von Mikroorganismen
- Bearbeitung und Auswertung vorbereiteter Kulturen (Monitoring/Wasser/Nachweis spezifischer Mikroorganismen etc.)
- Anlegen von Reinkulturen
- Praktische Einführung in die Mikroskopie
- Anlegen von Präparaten, Färbungen und und Mikroskopieren
- Biochemische Schnelltests
- Einführung und Praxis molekulargenetischer Methoden am Beispiel Mycoplasma-Nachweis
- Einführung und Praxis Identifizierung mit MALDI-TOF MS und FT-IR Spektroskopie
- Einführung und Praxis manuelle biochemische Verfahren (Multi-Test-Systeme, zusätzliche Tests)
- Auswertung: molekulargenetische Schnellmethoden, MALDI-TOF MS, manuelle biochemische Tests
- Einführung und Praxis Pilzdiagnostik einschließlich Mikroskopie
- Report/Befunderstellung
- Nützliche Adressen und weiterführende Literatur
- Zusammenführung und Besprechung der Ergebnisse
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Mikrobiologie-Compliance-Manager/in (M)"
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: