Referent:innen

Klaus Feuerhelm

Klaus Feuerhelm

Regierungspräsidium Tübingen

André Deister

André Deister

Sanofi

Dr Bettine Boltres

Dr Bettine Boltres

West Pharmaceutical Services

Dr. Holger Röhl

Dr. Holger Röhl

Roche

Dr. Claudia Heinl

Dr. Claudia Heinl

SCHOTT

Katharina Golly

Katharina Golly

Novartis

Zielsetzung

Dieses Seminar behandelt die Entwicklung, Herstellung, Verwendung und Kontrolle von Primärpackmitteln aus Hütten- und Röhrenglas für die verschiedenen Darreichungsformen. Das Seminar informiert über den neusten Stand der regulatorischen Anforderungen und zeigt die Umsetzung in die Praxis auf. Anforderungen an die Prüfung von Primärpackmitteln aus Glas finden sich u.a. in den Arzneibüchern (USP Kapitel <660> und <1660>, Ph. Eur. Kapitel 3.2.1) und in mehreren DIN-Normen. Gemäß der FDA Guidance for Industry „Container Closure Systems for Packaging Human Drugs and Biologics“ muss jeder Zulassungsantrag ausreichende Informationen darüber enthalten, dass das vorgeschlagene Verpackungssystem und dessen Bestandteile für den beabsichtigten Zweck geeignet sind. Heute kommen neue Anforderungen durch sehr empfindliche, biotechnologische Arzneimittel hinzu. Das Glas nicht absolut inert ist haben Rückrufe in in der Vergangenheit aufgrund von aufgetretenen Flakes durch Delaminierung gezeigt. Deshalb werden bei diesem Seminar die aktuellen regulatorischen Entwicklungen und innovative Lösungsansätze vorgestellt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Regulatory Affairs, QK, Wareneingangskontrolle, Qualitätssicherung, Produktion und Konfektionierung. Angesprochen sind auch Mitarbeitende von Zulieferern, die Primärpackmittel aus Glas für die pharmazeutische Industrie herstellen.

Datum / Veranstaltungsort / Präsentationen / Zertifikat

28./29. Oktober 2025, Heidelberg
Dienstag, 28. Oktober 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 - 9.00 Uhr)
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 9.00 – ca. 13.00 Uhr

nH Collection Heidelberg
Bergheimer Straße 91
69115 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221/13 27 00 E-Mail: nhcollectionheidelberg@nh-hotels.com

Concept Heidelberg hat eine limitierte Anzahl an Zimmern im Konferenzhotel reserviert. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung ein Reservierungsformular oder einen Reservierungslink. Reservierungen laufen direkt über das Hotel. Es wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.

Die Präsentationen für diese Veranstaltung stehen Ihnen vor und nach der Veranstaltung zum Download und Ausdruck zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass vor Ort keine gedruckten Unterlagen ausgegeben werden und dass Sie auch keine Möglichkeit haben, die Präsentationen vor Ort zu drucken. Alle Teilnehmer/innen erhalten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat zugesandt.

ECV FEHLERBEWERTUNGSLISTEN
ECV Fehlerbewertungslisten für Hüttenglas und Röhrenglas - exklusiv als Download für Seminarteilnehmer/ innen!

Programm

Packmittel aus Glas (PM 4)

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Vom Sand zum Glas: Einführung in Chemische und physikalische Aspekte der verschiedenen Gläser
  • Glass Basics: Chemie der versch. Gläser: Borosilikat, Kalknatron, Alumosilikat; Unterschiede innerhalb der Borosilikatgläser
  • Unterschied Röhrenglas/Hüttenglas
  • Mögliche Glasfehler
  • Spannung im Glas
  • Glasoberfläche
Regulatorische Anforderungen an Primärpackmittel aus Glas
  • Rechtsvorgaben aus GMP-Sicht
  • Lieferantenqualifizierung
  • Spezifikation und Eingangsprüfungen
  • Prüfprotokolle und Zertifikate
  • Beispiele aus der Inspektionspraxis
Packmittel aus Hüttenglas: Einführung in die Herstellung und typische Fehlermerkmale
  • Grobe Übersicht über die Herstellung
  • Beispiele für Kontrollen und Fehlermerkmale
  • Umgang mit der Fehlerbewertungsliste in der Praxis
Beispiele der Packmittelprüfung/Fehlermerkmale für Behältnisse aus Röhrenglas
  • Prüfparameter, Akzeptanzkriterien und Prüfmethoden
  • Fehlerbewertungslisten
  • Prüfprotokolle
Delamination
  • Was ist Delamination?
  • Was ist die Ursache?
  • Welche Faktoren sind an der Delamination beteiligt?
  • Case Study
Kontrolle von Bruch in Abfülllinien durch eine neue Monitoring-Technologie
  • Einführung in ein System zur Messung des Drucks an der Abfülllinie (SmartSkin©)
  • Verbesserung der Line-Performance durch Reduzierung von Bruch/Defekten (Auswurf) und Minimierung von Standzeiten
Sterile Packmittel – RTU/RTS
  • Anforderungen an Lieferanten steriler Packmittel
  • Neuer EU GMP Annex 1
  • RTU/RTS Material Handling
  • Validierung der Sterilisation
Extractables & Leachables aus Glas
  • Regulatorische Anforderungen
  • Was kann aus Glas leachen?
  • Risikobetrachtung: In welchen Fällen sind Extractables/Leachables-Studien notwendig?
Neueste Entwicklungen bei Glas für Pharmazeutische Primärpackmittel
  • Auswahlkriterien für Materialien
  • Gläser mit erhöhter chemischer Resistenz
  • Fertigspritzen und Karpulen
  • Beispiele

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 795,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular