Referent:innen

Yves Samson

Yves Samson

Kereon

Veit Mengling

Veit Mengling

d-fine

Stefan Münch

Stefan Münch

Körber Pharma Consulting

Dr Arno Terhechte

Dr Arno Terhechte

GMP inspectorate / Bezirksregierung Münster

Daniel Wolf

Daniel Wolf

Universitätsklinikum Ulm

Dr Jörg Stüben

Dr Jörg Stüben

Boehringer Ingelheim International

Torsten Kneuss

Torsten Kneuss

Bayer

Martin Loch

Martin Loch

Boehringer Ingelheim microParts

Manfred Karner

Manfred Karner

Takeda

Shaun Tyler

Shaun Tyler

Körber Pharma Software

Till Jostes

Till Jostes

INCONSULT

Carsten Jasper

Carsten Jasper

Charles River Microbial Solutions Germany GmbH

Felix Krumbein

Felix Krumbein

Head ECA Visual Inspection Group

Assia Bekkaye

Assia Bekkaye

Körber Pharma Software

Dr. Christian Lander

Dr. Christian Lander

SAP

Marius Hilt

Marius Hilt

Boehringer Ingelheim

Melden Sie sich gleichzeitig zum Pre-Konferenz Workshop ,,Grundlagen der KI“ an und wir gewähren Ihnen einen Rabatt von € 400,- bei Buchung der beiden Veranstaltungen. Hier können Sie sich für die Pharma KI-Konferenz und den Pre-Konferenz Workshop anmelden.

Zielsetzung

  • Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der regulatorischen Entwicklung in Hinblick auf den Einsatz von KI in der pharmazeutischen Industrie
  • Sie können die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Technologie besser einschätzen
  • Sie erfahren die Voraussetzungen um KI-Projekte im Betrieb zu etablieren
  • Fallstudien aus pharmazeutischen Unternehmen zeigen Ihnen mögliche Einsatzgebiete der KI

Hintergrund

Spätestens seit ChatGPT, Bard, Midjourney u.a. ist die Künstliche Intelligenz (KI) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die Meinungen schwanken zwischen absoluter Euphorie und der Beschwörung des Untergangs der Menschheit. Die Grundlagen der KI wurden bereits vor vielen Jahren gelegt und können nun dank der massiv verfügbaren Rechenleistung in großem Umfang umgesetzt werden. Auch in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie hat das Thema Einzug gehalten. Die Entwürfe zur Neufassung des EU GMP Annex 11 zu computergestützten Systemen und des neuen Annex 22 zu KI werden sich dezidiert auch diesem Thema widmen. Erste Anwendungen sind mittlerweile in pharmazeutischen Betrieben etabliert. Interessant ist dabei die Frage, ob und wie diese Technologie mit den pharmazeutischen Vorschriften, Spezifikationen und Erwartungen der Behörden vereinbar ist. Mehrere Fallstudien gehen auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten ein.

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus der pharmazeutischen Industrie, Zulieferern und Dienstleistungsunternehmen, die über den Einsatz von KI entscheiden und die KIAnwendungen in einer GxP-Umgebung qualifizieren und betreiben (wollen).

Datum & Veranstaltungsort

Datum
Dienstag, 27. Mai 2025 von 09.00 bis 17.30 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee von 08.30 bis 09.00 Uhr)
Mittwoch, 28. Mai 205, von 08.30 bis 17.30 Uhr
 
Veranstaltungsort
Dorint Kongresshotel Mannheim
Friedrichsring 6, 68161 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 / 1251 0
E-Mail: info.mannheim@dorint.com

Programm

Pharma KI-Konferenz 2025

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Was kann die KI?
  • Welche Voraussetzungen brauche ich als Organisation, um mit KI zu arbeiten
  • Wie baue ich ein KI-Projekt auf und wie führe ich eine Idee bis zum produktiven Einsatz
  • Die Beziehung von agilem Vorgehen und Entwicklung von KI-Modellen
  • Beispiele
Grenzen der KI
  • Worauf muss man aufpassen?
  • Welche Risiken gibt es?
Aktueller Stand der Regularien / Inspektionserwartungen
  • Pharmazeutische Regularien (AMG / AMWHV)
  • EU-GMP Leitfaden Annex 11
  • Revision of Annex 11 bzw. Annex 22 (KI)
  • Software as Medical Device
  • Inspektionsstrategien
  • Was erwartet der Inspektor?
Inspection Readiness
  • Übersicht über unterstützende Prozesse: Datenmanagement, Risikomanagement, Change Management
  • Dokumentation bereithalten – Begründungen liefern
  • Planung von Probeinspektionen
Aspekte der KI Einführung with and beyond Regulations
  • Freiheitsgrade der Regularien
  • Das haben Sie doch sicherlich geregelt!?
  • Anwendungsbeispiele und Bewertungskriterien
Interaktive Vorträge
 
KI mitgestalten: KI in der Bildverarbeitung
  • Einführung in Deep Learning Modelle für die Bildgebung
  • Deep Learning für Diagnose und Prognose am Beispiel Krebs
  • Nachvollziehbarkeit von Künstlicher Intelligenz
Grundlagen Prompt Engineering
  • Einführung ChatGPT
  • Einführung in das Prompt Engineering
  • Prompt Techniken
    • Zero-shot prompting, Few shot prompting
    • Chain-of Thought
    • Reverse Engineering Prompting
  • Risiken und Fehlanwendungen
Von der Idee zum Produktfeature: Ein Anwendungsbeispiel von generativer KI im Life Sciences Umfeldring
  • SAP Batch Release Hub - SaaS Lösung zur Chargen-Freigabe
  • Effizienzsteigerung manueller Prüfungen mit generativer KI und RAG
  • Aspekte entlang des Entwicklungsprozesses
    • Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Nachvollziehbarkeit der KI
    • Datenschutz und Privatsphäre
    • KI gestützte autonome Entscheidungen
  • Ausblick - Anwendung von Agenten
Fallstudien
 
Adaptives Lernen in der Praxis: Technik, Chancen und Risiken durch die zunehmende Einbindung von KI
  • Konzept des adaptiven Lernens
  • Übersicht des technischen Basiskonzepts
  • Vorstellung von zwei Use Cases
  • Diskussion von Chancen und Risken anhand der Use Cases
  • Ausblick
Künstliche Intelligenz in der Pharmazeutischen Produktion – Beispiel Visuelle Kontrolle
  • Traditionelle Bildverarbeitung und ihre Grenzen
  • Chancen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • Erwartungen, Risiken und Voraussetzungen für den Einsatz von KI
  • Essentiell: Domänenkenntnis und daraus abgeleitete Trainingsdaten
  • Realität und Herausforderungen der Qualifizierung und Anwendung
Validierte Daten in AI-Copilots: Integration mit einem KI-Agentennetzwerk
  • Was ist ein Agent?
  • Retrieval Augmented Generation (RAG)
  • Azure Data Factory
  • Beispiele für ein Agenten-Design
  • Einsatz in der Praxis
KI Einsatz bei der Erstellung und Prüfung von CSV Dokumentation
  • Prüfung und Korrektur von Anforderungen für einzelne Systeme oder Systemlandschaften
  • Generierung von smarten Anforderungen
  • Übertragung von User Requirements in User Stories und umgekehrt
  • Funktionale Spezifikationen auf Basis von Anforderungen erstellen
  • Ausblick: KI-gestützte Risikoanalysen ableiten
  • Ausblick: Teilautomatisierte Erstellung von Funktions- bzw. Anwendertests
Automatisierung des Audit Prozesses unter Einsatz von KI und Digital Tools
  • Putzen von Microsoft Power Platform
  • Von der Vision bis zur Umsetzung - eine digitale Reise in Phasen
  • Automatisierte Audit Unterstützung mittels der Kombination von Power App und Power Automate
  • Digitalisierung und Strukturierung von „Audit Rohdaten“
  • GenAI für die automatisierte Generierung von Auditberichten
Effizientere Produktion mit KI: Vorhersage von Produkteigenschaften eines Medizinprodukts
  • DRTwin, ein digitaler Zwilling eines Zerstäubers für flüssige Atemwegsmedikamente
  • Warum ein digitaler Zwilling mit Vorhersage-Funktionen?
  • Von der Idee zur IT-Applikation
  • Überblick über den Business-Case
  • User Requirements an das System
  • Ableitung der Vorhersage-Modelle (Modellauswahl, Modellentwicklung, Modellbewertung)
  • Modell-Monitoring
  • Technische Realisierung: System Architektur
  • Ausblick auf die weitere Entwicklung und Anwendung

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1790,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 895,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular