Sprecher
Dr. Marc Egen, Boehringer Ingelheim, Director of Manufacturing Science & Technology
Dr. Rainer Gnibl, Regierung von Oberbayern, GMP-Inspektor
Dr. Ingolf Stückrath, sanofi-aventis, Frankfurt, Head of Operations Lantus
Zielsetzung
Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, die Inhalte des neuen Aide Mémoire Prozessvalidierung aus Behördensicht vorzustellen und einen Abgleich zum Annex 15 zu machen.
Aus Industriesicht werden moderne Umsetzungsvorschläge als Fallstudien zu den neuen im Annex 15 aufgeführten Anforderungen an die Prozessvalidierung vorgestellt.
Hintergrund
Die Expertenfachgruppen der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) erarbeiten regelmäßig Inspektions-Leitfäden für GMP-Inspektoren.
Diese Dokumente sind im Sinne eines Perspektivenwechsels natürlich auch für die pharmazeutische Industrie von großem Interesse. Seit Jahren gibt es schon das sehr hilfreiche Aide Mémoire zum Thema Qualifizierung und Validierung.
Mit der Revision des Annex 15 ergaben sich allerdings neue Aspekte, auch zur Prozessvalidierung. Auch der Annex 15 enthält nun einen Prozessvalidierung-Lebenszyklus und bietet drei unterschiedliche Validierungsarten als Option.
Um diese Änderungen abzubilden, gibt es nun ganz aktuell ein eigenständiges Aide Mémoire zur Prozessvalidierung. Dieses ergänzt das bisherige Aide Mémoire zur Qualifizierung und Validierung.
Zielgruppe
Angesprochen sind verantwortliche Personen, die sich mit dem Thema Prozessvalidierung aus EU-Sicht beschäftigen. Gemeint sind z. B. Leiter der Herstellung, Validierungsbeauftragte, sachkundige Personen, Berater im Bereich Prozessvalidierung, etc.
Programm
Das neue Aide Mémoire Prozessvalidierung – Abgleich mit dem Annex 15
- Warum ein eigenständiges Aide Mémoire zum Thema Prozessvalidierung
- Schwerpunkt traditionelle Validierung
- Validierung im Lebenszyklus
- Einbindung der Prozessentwicklung
- Fortlaufendes Risikomanagement
- Kontrollstrategie
- Organisationsstruktur & Dokumentation
- Anzahl & Größe der Validierungschargen
- Bracketing-Ansatz
- Inverkehrbringen von Validierungschargen
- Regulatory Submission & kommerzieller Prozess
- Ongoing Process Verfication vs. „Revalidierung”
- Hybrid-Ansatz - Überblick Continuous Process Verification (QbD)
- - Begrifflichkeiten
- Prozessdesign
- Prozessanalytische Technologie - PAT
- Statistische Prozesskontrolle - SPC
- Schnittstelle zum Annex 17 - Real Time Release Testing
- ICH Q 8
- Continuous Process Verification
- Fallstudie: Design Space, PAT Anwendung, Design Space Verification, Prozessbegleitung während des kommerziellen Lebenszyklusses
- Ongoing/Continued Process Verification: Anforderungen aus den Regelwerken
- Fallstudie Sanofi zu Ongoing Process Verification
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Validierungsbeauftragte/r in der Pharmazeutischen Industrie (QV)"
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: