Referent:innen


Katrin Buechner
Bayer

Martin Loch
Boehringer Ingelheim microParts

Dr. Michael Hiob
Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein

Dr Thomas Becker
Dr. Thomas Becker Pharma & Biotech Consulting
Zielsetzung
- Process Design
- Process Qualification
- Continued Process Verification
Prozesses zeigen, ist nun nicht mehr genannt. Sehr viel Wert wird auf „Scientific Sound“ gelegt und hierzu ganz gezielt Statistik angesprochen. In dieselbe Richtung ging die Revision des Annex 15.
- Welche Unterschiede – welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Europa und den USA?
- Wie zeige ich – aus der Entwicklung kommend – Prozesskenntnis und -verständnis?
- Was tritt an die Stelle der 3 Validierungschargen?
- Wann ist denn nun ein Prozess valide?
- Welche Parameter kann ich dafür heranziehen?
- Wie kann die nun geforderte „Continued /Ongoing Process Verification” aussehen?
- Neuer vs. traditioneller Prozessvalidierungs-Ansatz in der Annex 15-Revision
- Kann das neue Konzept auch auf Altpräparate angewendet werden?
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an leitende Mitarbeiter/innen, z. B. aus den Abteilungen Entwicklung, Qualitätssicherung, Scale-up, Produktion etc. der pharmazeutischen Industrie, der Wirkstoffhersteller, auch biotechnologische Wirkstoffe betreffend, die sich über Umsetzungsmöglichkeiten der neuen FDA- und EU-Anforderungen zur Prozessvalidierung informieren möchten. Ebenfalls angesprochen sind Dienstleister im Bereich Validierung, die die neuen Vorgehensweisen verstehen möchten.
Datum und Veranstaltungsort
Dienstag, 1. Juli 2025,10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 9.00 bis 09.30 Uhr)
Mittwoch, 2. Juli 2025, 8.30 Uhr bis ca. 17.45 Uhr
Donnerstag, 3. Juli 2025, 8.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Veranstaltungsort
nH Collection Heidelberg
Bergheimer Straße 91
69115 Heidelberg, Germany
Tel: +49 (0) 6221/13 27 0
Fax: +49 (0) 6221/13 27 100
nhcollectionheidelberg@nh-hotels.com
Programm

Gesamtes Programm als PDF herunterladen
NACH DEN NEUEN KONZEPTEN VON FDA UND EU
- Grundsätze
- Rechtslage
- Verantwortlichkeiten
- Strategien
- Dokumentation
- Inspektionspraxis
- Anforderungen der ICH Q 8 (Pharmaceutical Development)
- Prozessverständnis als Basis des neuen Validierungsansatzes
- CPP, CQA und Kontrollstrategie
- Rolle der Risikoanalyse anhand von verschiedenen Beispielen (z. B. FMEA, Ishikawa)
- von DoE in der frühen Entwicklung
- Verifizierung als Basis für die PQ
- Der Process Performance Qualification Approach
- Anforderungen an PPQ-Protokoll und -Bericht
- SOP-Outline
- Fallbeispiel Six Sigma Black Belt Projekt Blisterung
- Altprozesse: Die Herausforderungen – und wie man damit umgeht
- SPC
- Verteilungen und Verteilungsparameter
- Hypothese- und Signifikanz-Tests
- F-Test
- T-Test
- Einsatz von statistischer Software
- Leistungsfähigkeit von SPC
- Trends
- Cp-, Cpk-Wert
- Verteilungsmodell(e)
- Stichproben Parameter zur Abschätzung des Verteilungsmodells und der Verteilungseigenschaften
- Moving-Range-Chart
- Hypothesentest auf Einhaltung eines Grenzwertes
- Annahmekarten
- MIL STD 414
FALLSTUDIE
Prozessvalidierung in der Biotechnologie
- Prozesscharakterisierung als Grundlage für die Prozessvalidierung
- Variabilität von Medien, biologischen Materialien und Hilfsstoffen als Einflussfaktoren auf den Prozess
- Challenge Tests als Teil der Prozessvalidierung
- Prozessmonitoring und Continuous Process Verification
- Einführung in die statistische Versuchsplanung
- Versuchsplanung
- Praxisbeispiel und Mini-Workshop: Anwendung in einem Herstellungsprozess
Nach einer kurzen theoretischen Einführung erstellen und führen die Teilnehmenden eigenständig eine Regelkarte. Im Feedback werden die Ergebnisse hinsichtlich Prozesssicherheit diskutiert.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung erstellen die Teilnehmenden eigenständig einen DoE-Plan und führen die Versuche entsprechend durch. Im Feedback werden die Ergebnisse – auch hinsichtlich Kostenaspekten – diskutiert.
Reguläre Teilnahmegebühr*: | € 1990,- |
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: | € 995,- |
Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.
Dieses Seminar ist Bestandteil des GMP-Lehrgangs "Validierungsbeauftragte/r in der Pharmazeutischen Industrie (QV)"
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: