Referent:innen

Dipl.-Biol. Sven Pommeranz

Dipl.-Biol. Sven Pommeranz

CONCEPT HEIDELBERG

Patricia Wohnhas

Patricia Wohnhas

ecoSPECS

Adrian Gastinger

Adrian Gastinger

Bayer

Fred Bauer

Fred Bauer

Boehringer Ingelheim Corporate Center

Bei gleichzeitiger Buchung von Teil 1+2 erhalten Sie einen Rabatt von 500 Euro.   Zum Teil 2

Zielsetzung

Ein funktionierendes pharmazeutisches Qualitätsmanagementsystem ist essentielle Voraussetzung für den Erhalt und die Beibehaltung einer Herstellungserlaubnis/-bewilligung.

Aufgeteilt in zwei Teile mit insgesamt 8 Blöcken gibt das vorliegende Intensivseminar einen ganzheitlichen Überblick über die nationalen und internationalen Regelwerke und zeigt mögliche Umsetzungen in die Praxis auf. Besonders eingegangen wird auf die Elemente, die einem QM/QS-System zugeordnet sind. Basis ist der EU-GMP-Leitfaden Teil I, der die Anforderungen an den Stand der Technik bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln beschreibt. Er ist die Referenz für behördliche GMP-Inspektionen.

Als QS/-GMP-Beauftragte sind die Teilnehmer so für die Bewältigung vielfältiger Aufgaben in einem QM-System, von A wie Annual Product Quality Review bis Z wie Zulassungsänderungen im Rahmen eines Change Managements, bestens geeignet.

Zielgruppe

Angesprochen sind Mitarbeitende und leitendes Personal aus GMP/QS-Referaten aber auch Neueinsteiger/innen (in QS, QK, Produktion, Technik), die sich einen Überblick über GMP- und QS-Themen aus Sichtweise der pharmazeutischen Industrie aneignen möchten. Eine naturwissenschaftliche oder technische Ausbildung, ein Studium der Chemie, Pharmazie, Biologie oder des Ingenieurwesens sollten die Teilnehmer im Idealfall mitbringen.

Datum & Veranstaltungsort

Termin Teil 1
03./04. September 2025

Mittwoch, 03. September 2025, von 09.30 bis 17.30 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee von 09.00 bis 09.30 Uhr)
Donnerstag, 04 September 2025, von 08.30 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort

NH Collection Heidelberg
Bergheimer Strasse 91
69115 Heidelberg
Tel +49 (0) 6221 1327-0
Email: nhcollectionheidelberg@nh-hotels.com

Programm

QS 5 Teil I - Das GMP Intensivseminar

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

BLOCK 1:
Aufgaben und Zuständigkeiten des GMP Compliance Managers und der QA Abteilung

Struktur des EU-GMP-Leitfaden und FDA CGMP

  • Was ist der EU GMP-Leitfaden?
  • Überblick über die wichtigsten Abschnitte und deren Inhalte
  • Grundprinzipien GMP
  • Personal, Räumlichkeiten, Dokumentation, Herstellung, Qualitätskontrolle, Selbstinspektion

Kernfunktion des GMP Compliance Manager/Personal in Schlüsselstellung

  • Was ist GMP Compliance?
  • Rolle
  • Hauptaufgaben
  • Dokumentation / Berichterstattung
  • Risikomanagement
  • Herausforderungen

IT-Tools im Bereich QM und GMP

  • Einführung / Überblick der untenstehenden Systeme mit Beispielen
  • Qualitätsmanagement Systeme
  • Audit/Compliance-Management Systeme
  • E-Signatur-Lösungen

BLOCK 2
Deviation, CAPA und OOS

Umgang mit Abweichungen

  • Was sind Abweichungen?
  • Arten von Abweichungen
  • Ursachen von Abweichungen
  • Identifizierung von Abweichungen
  • Sofortmaßnahmen
  • Fehlerunteruntersuchung
  • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA)
  • Dokumentation und Berichterstattung
  • Kommunikation und Schulung

Failure Investigations und OOS

  • Detaillierte Schritte einer Failure Investigation
  • Ursachenanalyse-Methoden (5- Why, Ishikawa, FMEA)
  • Dokumentationsanforderungen
  • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA)
    - Wie entwickelt man effektive CAPA-Pläne?
    - Fristen / Umsetzung / Nachverfolgbarkeit
  • Was bedeutet OOS?
  • Regulatorische Anforderungen
  • Ursachen/ Identifikation / Sofortmaßnahmen bei OOS

Workshop Abweichungen

  • Praxisbeispiel

 

Block 3
Von Change Control zu Life Cycle Management

Change Control

  • Regulatorischen Grundlagen für Arzneimittel und Wirkstoffe
  • Organisation eines Change Control Systems – vom Antrag bis zur Erfolgskontrolle
  • Ursachen und Tücken eine Change Control Systems
  • Schnittstelle zum Change Management

Change Management

  • Grundlagen einer Zulassung
  • Change Management vs Change Control
  • Beispiele für Changes (USA)
  • Beispiele für Variations (EU)
  • Ziele vs Nutzen von Changes/Variations

Lifecycle Management

  • Der Lebenszyklus eines Arzneimittels – von der Implementierung bis zur Stilllegung
  • QM/QS-Beteiligung im Life Cycle
  • Wann beginnt GMP?
  • ICH Q12 – Überblick über die Inhalte

Block 4
Supplier Qualification und Auditing

Risikobasierte Lieferantenqualifizierung

  • Anforderungen/Aufbau des Systems
  • Bewertung von Lieferanten
  • Schnittstelle QS / Einkauf
  • Risikobasierte Priorisierung
Auditierung von Lieferenten und Auftragsherstellern
  • Weshalb Audits bei Lieferanten und Auftragsherstellern?
  • Organisation von Audits
  • Tipps und Tricks
Workshop: Bewertung von Auditergebnissen
  • Die Teilnehmenden bewerten Auditergebnisse im Hinblick auf ihre GMP-Schwere und Verständlichkeit

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 795,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular