Referent:innen

Dr Andreas Haffner

Dr Andreas Haffner

Sanofi

Peter Mungenast

Peter Mungenast

Formerly Merck

Robert G. Schwarz

Robert G. Schwarz

GXP-TrainCon

Zielsetzung

Die Reinigung von Anlagen und Ausrüstung in der Pharma- und Wirkstoffproduktion ist eine wichtige Maßnahme zur Verhütung von Kontaminationen und Kreuzkontaminationen. Mit Änderungen in den Kapiteln 3 und 5 des EU-GMP-Leitfadens und im Annex 15 kamen neue Anforderungen hinzu. Insbesondere das nun bevorzugte toxikologisches Akzeptanzkriterium (PDE) sorgt für Unsicherheiten. Auch die ICH Guideline Q7 „GMP für Wirkstoffe" (Teil II EU-GMP-Leitfaden) fordert Reinigungsvalidierungen. Viele Fragen bleiben allerdings offen und müssen weitgehend firmenintern geklärt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. folgende Fragen an praktischen Beispielen diskutiert:
  • Was ist wirklich neu im revidierten Annex 15?
  • Was bedeutet das PDE-Konzept, wie kann es umgesetzt werden? Was tun, wenn man keine PDE-Werte hat?
  • Welches Probenahmeverfahren ist für welche Prozesse und Anlagen das geeignetste?
  • Wie sind kritische Stellen definiert?
  • Wie kann eine Reinigungs-Evaluierung, wie im Annex 15 erwähnt, aussehen?
  • Welche mikrobiologischen Grenzwerte gelten im Bereich der festen Formen?
  • Welche Anforderungen werden an die Reinigungsvalidierung in der Biotechnologie gestellt?
3 Parallel-Workshops bezogen auf Darreichungsformen und ein gesonderter gemeinsamer Workshop zur Berechnung von PDE-Konzepten sichern den Bezug zur Praxis.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Produktion und Qualitätssicherung, die sich mit der Reinigungsvalidierung beschäftigen. Im Sinne eines Perspektivwechsels sprechen wir auch Firmen des Anlagenbaus an, die die Sichtweise der pharmazeutischen Industrie kennen lernen möchten und an einem Gedankenaustausch interessiert sind.

Datum und Veranstaltungsort

Termin Live Online
18./19. September 2025

Donnerstag, 18. September 2025, 9.00 - 17.45 Uhr
(Registrierung und Begrüßungskaffee 8.30 – 9.00 Uhr)
Freitag, 19. September 2025, 08.30 - 12.15 Uhr

Veranstaltungsort

Intercity Hotel Heidelberg
Kurfürsten-Anlage 81
69115 Heidelberg

Tel +49(0) 6221 1881-0
Email heidelberg@intercityhotel.com

Programm

Reinigungsvalidierung unter Berücksichtigung des PDE-Konzepts (QV 12)

Gesamtes Programm als PDF herunterladen

Grundlagen der Reinigungsvalidierung
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Grenzwertfestlegung auf wissenschaftlicher Basis
  • Vergleich der Probenahmeverfahren
  • Praxisbeispiele
Reinigungsevaluierung und -validierung in der chemischen Wirkstoffproduktion
  • Regulatorische Grundlagen
  • Die besondere Herausforderung in der Wirkstoffproduktion:
    - die Grenzwertfestlegung
    - geeignete Probenahmeverfahren
  • Praxisbeispiele
Reinigungsvalidierung in einer biotechnologischen Mehrzweckanlage – Herausforderungen und Lösungswege
  • Herausforderung Mehrzweckanlage und Lösungsmöglichkeiten
  • Kontaminanten bei biotechnologischen Prozessen
  • Reinigungsverfahren für Geräte in der biotechnologischen Produktion
  • Nachweisverfahren und Akzeptanzkriterien
  • Risikoanalyse als zentrales Element der Reinigungsvalidierung
  • Iteratives Konzept und Umgang mit Änderungen

Praktische Umsetzung der Anforderungen bei Reinigungsvalidierungen

  • Aktuelle Anforderungen aus EU GMP Leitfaden Chapter 5, Annex 15 und EMA Guideline (Guideline on setting health based exposure limits…; Nov: 2014)
  • Wie wirken sich die Änderungen im EU Recht auf neue und bestehende Anlagen und Prozesse aus?
  • Alte und neue Ansätze zur Festlegung von GMP-Reinigungs-Validierungskriterien
  • Was genau ändert sich bei den Reinigungen?
  • Was genau ändert sich bei den Berechnungen zu den Grenzwerten bei Reinigungsvalidierungen?
  • Umgang mit Altdaten und Datenlücken
Parallel-Workshops

Die Teilnehmenden des Praxisseminars haben die Gelegenheit, innerhalb eines Workshops an der Erarbeitung eines konkreten Fallbeispiels mitzuarbeiten und in intensiven Erfahrungsaustausch zu treten.

  • Workshop 1: Chemische Wirkstoffe
  • Workshop 2: Feste Formen
  • Workshop 3: Projektmanagement in der Reinigungsvalidierung (Schwerpunkt Sterilfertigung)

Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung einen dieser drei Workshops aus.

Gesamt-Workshop: Berechnung von Reinigungsvalidierungsgrenzwerten nach dem Health based approach PDE-Konzept gemäß EMA Richtlinie

  • Vergleich alte und neue Berechnungskonzepte
  • Welche Größen haben einen Einfluss auf das Limit (MACO)
  • Beispiele für Berechnungen zu den Grenzwerten bei Reinigungsvalidierungen nach dem PDE Konzept mit unterschiedlichen Vorprodukten und Folgeprodukten
  • Beispiele für Berechnungen zu den Grenzwerten bei Reinigungsvalidierungen nach dem TTC Konzept mit unterschiedlichen Vorprodukten und Folgeprodukten
  • Wie wirken sich verschiedene PDE Werte auf die Limits aus
Hilfsmittel
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.

Reguläre Teilnahmegebühr*: € 1590,-
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter/innen von GMP-Überwachungsbehörden*: € 795,-

Alle Preise zzgl. MwSt. Wichtige Hinweise zur Umsatzsteuer.

* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
American Express Visa Mastercard

icon
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
icon
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
icon
Aufzeichnung nicht verfügbar

Zurück

Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare:

"Die Umsetzung mit Memberspot ist wirklich ausgezeichnet gelungen.
Es unterstützt die Wissensvermittlung und gewährleistet auch die richtige Durchführung des Kurses.”
Christian Wagener, WAGENER & CO. GmbH
GMP Basis-Einstiegsschulung (B 1) - Aufzeichnung Online Seminar, April 2024

„Kurzweilig, informativ“
Behrendt, Christian, IOI Oleo GmbH


„Austausch zwischen Teilnehmern & Vortragenden sorgt für Anstöße & Optimierungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen! Praxisnahe Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Theorie sehr gut“
Marina Maier, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Abweichungen und CAPA (QS 12)
November 2024

„Danke für das tolle und interessante Seminar! Ich nehme mir fachlich total viel mit und habe viele tolle Menschen kennengelernt.“
Melanie Schifferer, DAIICHI SANKYO EUROPE GmbH
Batch Record Review (QS 23)
September 2024

Guter, breit gefächerter Überblick mit interessanten Verknüpfungen zur Praxis,
welche die Theorie super veranschaulicht.”
Marina Kicoranovic, Labor Hartmann GmbH
GMP/Basis-Einstiegsschulung (B 14), September 2023

Die Referenten waren sehr gut! Sie haben sehr klar gesprochen, nur sehr wenige englische Begriffe
verwendet (super) und waren sehr praxisbezogen.”
Astrid Gießler, Regierungspräsidium Karlsruhe
Live Online Seminar - Basiskurs Computervalidierung & Datenintegrität im GxP Umfeld (B 3), Juni 2023

Sehr guter Bezug zur Schulung für einen GMP-Anfänger. Habe mich sehr gut abgeholt gefühlt.”
Dr. Harald Werner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
GMP-Basisschulung (B 1), Juni 2023

„Interessante Themen, gut vorgetragen, die eigenen Erfahrungen der Vortragenden helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.“ „Gute Gestaltung der Workshops, das Zusammenarbeiten in Gruppen und der Austausch mit anderen hilft sehr.“
Manuela Seibert, Merck, GMP-Leadauditor/in (FA 2), April 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular