Zielsetzung
In diesem Live Online Seminar lernen Sie von erfahrenen Experten aus Behörde und Industrie, was Sie als Stufenplanbeauftragte/r beachten müssen und welche Rechte und vor allem welche Pflichten bestehen. Zudem erhalten Sie Informationen zu Gemeinsamkeiten mit der Qualified Person for Pharmacovigilance (QPPV) und dem Device Safety Manager (Medizinprodukte) und zu Möglichkeiten der Zusammenfassung dieser verwandten Zuständigkeiten im Unternehmen.
Zudem wird ein Update zu aktuellen Entwicklungen u.a. aufgrund des Brexits gegeben – was ändert sich für QPPVs?
Zudem wird ein Update zu aktuellen Entwicklungen u.a. aufgrund des Brexits gegeben – was ändert sich für QPPVs?
Hintergrund
Stufenplanbeauftragte gehören neben Informationsbeauftragten und Sachkundigen Personen (Qualified Person, QP) zu den Schlüsselfunktionen nach AMG. Die systematische Erfassung, Sammlung und Auswertung von Berichten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen sowie von Qualitätsmängeln und Fälschungen gehört zu den Aufgaben von Stufenplanbeauftragten im Rahmen der Arzneimittelsicherheit. Die Etablierung und Aufrechterhaltung eines Pharmakovigilanz-Systems (PVS), das Überprüfen des PVS mit Hilfe von Audits, sowie die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Behördeninspektionen gehören ebenfalls zu den Aufgaben von Stufenplanbeauftragten. Stufenplanbeauftragte haben zudem eine wichtige Funktion bei Beanstandungen und Rückrufen. Dazu gehören der direkte Kontakt zu den Behörden im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Qualitätsmängeln inkl. der Ursachenanalyse, der Beschreibung der Korrektur und Präventivmaßnahmen, sowie die Erstellung der regelmäßig aktualisierten Unbedenklichkeitsberichte (PSURs).
Im Verantwortungsbereich von Stufenplanbeauftragten liegen auch die Dokumentations- und Meldepflichten für Verdachtsfälle von Nebenwirkungen (Spontanmeldungen). Seit November 2017 erfolgt dies über die EudraVigilance-Datenbank.
AMG-relevante Funktionen sind nach AMG persönlich haftbar und sollten die übertragenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten exakt kennen.
Gemeinsamkeiten gibt es mit der EU QPPV und dem Device Safety Manager (Medizinprodukte). Der Abschnitt „Vigilanz“ mit der Forderung zur Meldung von schwerwiegenden Vorkommnissen und Sicherheitskorrekturmaßnahmen und Meldung von Trends über das Elektronische System für Vigilanz (Eudamed) ist in der EU Medical Device Regulation (MDR) von April 2017 enthalten. Eudamed soll voraussichtlich 2022 voll funktionsfähig sein (bis dahin sind Zwischenfälle an das BfArM zu melden).
Im Verantwortungsbereich von Stufenplanbeauftragten liegen auch die Dokumentations- und Meldepflichten für Verdachtsfälle von Nebenwirkungen (Spontanmeldungen). Seit November 2017 erfolgt dies über die EudraVigilance-Datenbank.
AMG-relevante Funktionen sind nach AMG persönlich haftbar und sollten die übertragenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten exakt kennen.
Gemeinsamkeiten gibt es mit der EU QPPV und dem Device Safety Manager (Medizinprodukte). Der Abschnitt „Vigilanz“ mit der Forderung zur Meldung von schwerwiegenden Vorkommnissen und Sicherheitskorrekturmaßnahmen und Meldung von Trends über das Elektronische System für Vigilanz (Eudamed) ist in der EU Medical Device Regulation (MDR) von April 2017 enthalten. Eudamed soll voraussichtlich 2022 voll funktionsfähig sein (bis dahin sind Zwischenfälle an das BfArM zu melden).
Zielgruppe
Dieses Live Online Seminar richtet sich an Stufenplanbeauftragte / QPPVs und alle Mitarbeitenden, Fach- und Führungskräfte von Unternehmen und Einrichtungen, die Verantwortlichkeiten im Rahmen des (Pharmako)-Vigilanzsystems übernehmen oder sich über dieses informieren möchten. Ferner sind angesprochen alle Mitarbeitenden aus Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle und QPs, die mit der Bearbeitung von Qualitätsmängeln, Beanstandungen und Rückrufen von Arzneimitteln und Medizinprodukten im Rahmen der Produktsicherheit zu tun haben.
Technische Voraussetzungen
Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare Cisco WebEx, einen der führenden Anbieter für Online-Meetings. Unter https://help.webex.com/de-de/nti2f6w/Webex-Meetings-Join-a-Test-Meeting können Sie überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforderungen zur Teilnahme an WebEx- Meetings erfüllt sowie sich das erforderliche PlugIn gleich installieren lassen. Für den Test geben Sie bitte einfach Ihren Namen und Ihre eMail Adresse an. Falls die Installation aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein Standard und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und einfach zu machen.
Programm

Gesamtes Programm als PDF herunterladen
Allgemeine Einführung
- AMG, AMWHV, v.a. § 19
- Pharmakovigilanz-System (PVS)
- EU: From Eudralex Volume 9 to Good Pharmacovigilance Practice (GVP)
- EU QPPV und Stufenplanbeauftragte/r
Arzneimittelrechtliche Aspekte
- Haftungsfragen
- Haftung durch Vertreter der juristischen Person
- Strafrecht und Ordnungswidrigkeit
- Versicherung und Schadensvorsorge
Einbindung im Unternehmen und Schnittstellen
- Pharmazeutischer Unternehmer. Zulassungsinhaber, Unternehmen mit Herstellungs-/Einfuhr-, Großhandelserlaubnis
- Organisatorische Strukturen, Organigramm, Stellenbeschreibungen
- Verantwortungsabgrenzung inkl. Veränderungen durch den Brexit
- Schnittstellen im Sinne von Kapitel 8 EU GMP Leitfaden
- Schnittstellen im Rahmen der Erstellung der regelmäßig aktualisierten Unbedenklichkeitsberichte (PSURs)
- Gegenüberstellung Drugs/Devices und die Verantwortlichkeiten
Q&A Session 1
Stufenplanbeauftragte/r aus Überwachungssicht
- Mitteilung des Stufenplanbeauftragten an die Behörden, Sachkenntnis nach § 63a AMG
- Erforderliche Qualifikation, persönliche Zuverlässigkeit
- Fristen
- Meldungen von potentiellen Arzneimittelrisiken an die Behörden
- Stufenplanverfahren §63 AMG
- Das Ineinandergreifen nationaler und internationaler Maßnahmen
- Update zum Brexit
Pharmakovigilanz-System (PVS) / Pharmakovigilanz-Inspektionen / Audits
- Was gehört zu einem gut funktionierenden PVS?
- Dos and Don`ts
- Pharmakovigilanz-Stammdokumentation (PSMF)
- Aufgaben / Einbindung des Stufenplanbeauftragten
- Typische Findings bei Pharmakovigilanz-Inspektionen
- Follow up-Aktivitäten
- Remote-Audits, Joint-Audits
Praxis: Produktsicherheit im Unternehmen - Abläufe bei Beanstandungen und Rückrufen
- Gründe für den Rückruf
- Skillsets „Vigilanz-System“ (Kundeninterface, Erfassung, medizinische Bewertung und Meldung)
- EudraVigilance – Wann melden? Wie melden?
- Bearbeitung von Reklamationen inkl. Produktfälschungen
- Rolle der/des Stufenplanbeauftragen bei Beanstandungen und Rückrufen: Stolperfallen und mögliche Konflikte mit den internen Schnittstellen
Q&A Session 2
Dieses Seminar/Webinar kann nicht gebucht werden. Alternative Termine für dieses Seminar/Webinar und ähnliche Veranstaltungen finden Sie in der Übersicht nach Thema..
Für viele Seminare und Webinare gibt es auch Aufzeichnungen, die Sie jederzeit bestellen und anschauen können. Diese Aufzeichnungen finden Sie in einer themensortierten Liste.
Oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach über das folgende Kontaktformular.
* auch unkompliziert per Kreditkarte bezahlbar
Weitere Termine vor Ort
Weitere Termine vor Ort nicht verfügbar
Weitere Termine online
Weitere Termine online nicht verfügbar
Aufzeichnung nicht verfügbar
Haben Sie noch Fragen?
Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

E-Mail: info@concept-heidelberg.de
Teilnehmerstimmen - das sagen andere über unsere Seminare: