Praxis-Sessions
Die Praxis-Sessions dienen zur Vertiefung und zum Erfahrungsaustausch und sind ein wesentliches Element des Seminars.
Mit Hilfe von Excel-Dateien zu statistischen Simulationen „erleben“ die Teilnehmenden die grundlegende Bedeutung der analytischen Variabilität und deren Konsequenzen, z.B. bezüglich Spezifikationsverletzungen.
Am zweiten Tag werden Sie in mehreren Praxisbeiträgen Vorgehensweisen zur Validierung analytischer Methoden (z.B. SEC, ELISA, Bradford) kennenlernen. Dabei geben die Referenten Tipps und Empfehlungen zu praktischen und regulatorischen Aspekten. Die fertigen Validierungspläne können als hilfreiche Vorlage für die eigene Arbeit verwendet werden.
Regulatorische Anforderungen und aktuelle Entwicklungen
- Validierung analytischer Methoden für Zulassung und Routineanwendung
- ICH, FDA, Arzneibücher
- ICH Q2 Revision und Q14
- Anforderungen an die Leistungsfähigkeit - Analytical Target Profile (ATP)
- Lebenszyklus-Ansatz (USP<1220>
Leistungsattribute analytischer Methoden -1-
- Fehlertypen (zufällige und systematische Fehler)
- (Normal-)Verteilung von Messwerten
- Präzision (Präzisionsebenen, Unsicherheit, Berechnung)
- Arbeitsbereich (Reportable Range)
Leistungsattribute analytischer Methoden -2-
- Spezifität
- Richtigkeit (Vergleich, Wiederfindung, kombiniert mit Präzision)
- (lineare) Kalibrierfunktion
- Nachweis-und Bestimmungsgrenze
- Robustheit, Stabilität von Lösungen
Praxis-Session:
- Variabilität und OOS-Risiko
- Statistische Simulationen
- Eigenes „Erleben“ der Konsequenzen von
- Variabilität
Validierung spektroskopischer und kolorimetrischer Methoden in der Proteinanalytik mit Praxisbeispiel
- Vergleich der kolorimetrischen Methoden zur Bestimmung der Proteinkonzentration
- Sensitivitäten
- Validierungsansatz
- Praxisbeispiel Gehalt: Validierung einer Bradford-
- Methode: Validierungsansatz, Ziele, Akzeptanzkriterien
Streuung, Methodeneignung und Akzeptanzgrenzen
- Anforderungsbasierte Akzeptanzkriterien (Spezifikationsgrenzen, OOS-Risko (USP <1033>))
- Möglichkeiten zur Verringerung der Variabilität, Präzision des Endergebnisses (reportable value)
- Konzentrationsabhängigkeit der Präzision (Horwitz-Funktion)
Berechnung / Bewertung von gewichteten linearen und nichtlinearen Kalibrierfunktionen
- Korrelations- und Regressionsrechnung zur Bestimmung / Überprüfung von Kalibrierfunktionen (Zweck, Vorgehen)
- Krumme Kalibrierfunktionen, Ankerpunkte
- Residuen
Validierung bioanalytischer Methoden für präklinische und klinische Studienproben
- Besonderheiten von präklinischen und klinischen Proben (Matrixhintergrund etc.)
- Überblick über typische analytische Methoden für NBEs: Ligandenbindungsassays für pharmakokinetische Studien, Immunogenitätsassays für bindende und neutralisierende Antikörper
- Überblick über GLP und GCP
- Besonderheiten der Validierung solcher Methoden
- Behandlung kritischer Reagenzien
- Stabilitätsstudien
- Dokumentation bioanalytischer Studien
- Relevante internationale Guidelines (EMA, FDA, MHRA etc.)
- Aspekte der praktischen Umsetzung in der Industrie
Etablierung eines Inhouse Standards
- Typen von Standards
- Charakterisierung , Implementierung,
- Stabilitätsprogramm
Methodenvalidierung in den Entwicklungsphasen
- Phasenübersicht - Ziele - Anforderungen
- Phasenspezifische Vorschläge zu Methodenüberprüfung/Methodenvalidierung
- Vorgaben der Guidelines für Klinik-Muster
Validierung von ELISAs (Proteingehalt in einer Matrix)
- Vorteile/Nachteile von ELISAs
- Prinzipielle Funktionsweise eines ELISAs
- Risiken der einzelnen Arbeitsschritte
- Akzeptanzkriterien und Versuchsplanung
- Prüfung auf Robustheit
- ELISAs bei der Gehaltsbestimmung von Biosimilars (Klin. Phase I)
Praxis-Session Validierungsplanung:
Statistische Testprüfungen (t-Test, Äquivalenztest, etc.)
- Prinzipien statistischen Testens
- Irrtumswahrscheinlichkeiten (a- und b-Fehler)
- Voraussetzungen statistischer Tests (das „Kleingedruckte“)
- Stichprobenumfangsschätzungen
- Erfolgsaussichten statistischer Tests für ausgewählte Szenarien
Zellbasierte Bioassays
- Definition Bioassays
- Guidelines und Testparameter
- Auswertung: Parallel Line versus 4-PL fit
- Risikoanalyse
- Methoden Qualifizierung: Case Study
- ’Potency’
Potency-Assays – von Daten bis Auswertung
- USP
- Parallelism tests
- Datenevaluierungsprogramme für Potency-Assays
Übernahme von Daten aus der Methodenentwicklung
- Iterativer Prozess von Methodenentwicklung und Beleg der Leistungsfähigkeit
- ICH Q2(R2), Q14
- Ansatzpunkte für eine Datenübernahme
- Datenübernahme aus Methodenentwicklung (Stufe 1) oder Überprüfung in Validierung (Stufe 2)?
Praxis-Session:
- Auswertung von Potency-Assays
- Bearbeitung von Fallbeispielen
SDS-Page / IEF / Western-Blot
- IEF
- SDS-PAGE
- Westernblot
- Validierungsrelevante Aspekte der Entwicklung
- Spezifika der Validierung dieser Methoden